DIGITAL STARTER 22 beantragen
So funktioniert der Antrag für Digital Starter 22
Seit März 2022 gibt es erneut großzügige Förderungen für Projekte im digitalen Bereich für den Wirtschaftsraum Oberösterreich. Auf dieser Seite zeige ich eine Schritt für Schritt Anleitung um den Antrag für die Digital Starter 22 Förderung zu stellen. Auf der Übersichtsseite für Förderungen erfahren Sie mehr zu DIGITAL STARTER und weiteren Förderungen.
Selbstcheck der WKO in wenigen Minuten
Der Selbstcheck für DIGITAL STARTER 22 kann auf der Webseite der WKO durchgeführt werden. Sie benötigen dazu nur einen Account der WKO und erhalten sehr schnell die Information, ob Ihr Projekt grundsätzlich förderbar ist.
So füllen Sie den Antrag online aus
Nach erfolgreichem Selbstcheck können Sie jederzeit den Antrag für DIGITAL STARTER 22 stellen. Beachten Sie hierbei, dass es gut ist bereits Details über Projekt und Projektpartner inkl. Angebot zu haben. Der Antrag kann bis 01.12.2022 gestellt werden. Erfahrungsgemäß endet das Kontingent jedoch bereits Mitte November.
https://foerderungen.wkooe.at/digitalstarter22
Wenn Sie keinen Zugriff zum Selbstcheck oder Antrag für Digital Starter 22 haben, dann liegt es womöglich an fehlenden Berechtigungen. In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit der WKO Benutzerverwaltung auf.
https://www.wko.at/service/oe/wko-benutzerverwaltung.html
Unsere kostenlose WKO-Serviceline unterstützt Sie gerne unter der Nummer 0800 221 221 (Mo.–Fr. 8–20 Uhr, Sa. 8–12 Uhr). Sie können auch eine E-Mail an [email protected] schicken.
A
Daten Förderwerber: Ihre Daten eingeben
Geben Sie hier die Daten zu Ihrem eigenen Unternehmen ein.
B
Daten zum Projekt: Basisdaten zum Projekt eingeben
Geben Sie Projektstart (max. 10 Wochen zurückliegend), Projekttitel und Projektbeschreibung ein. Für Web Design und SEO Projekte wählen Sie „Digitale Markterschließung“ unter DigiPROJEKT. Ergänzen Sie noch den konkreten Nutzen des Projektes.
C
Kosten: Erfassen Sie die Projektkosten in den entsprechenden Kategorien
Nachdem Sie die Steuernummer und UID Nummer eingegeben haben, wählen Sie die entsprechende Kostenkategorie aus. Web Design und SEO Projekte können gänzlich der Kategorie „IT bzw. Umsetzungs– Dienstleistung (z.B.: Programmierleistung)“ zugeordnet werden.
Wenn Sie weitere Dienstleistungen für das gleiche Projekt beanspruchen, z.B. Grafik Design, Fotografie, dann können Sie dies zusätzlich aufführen. Wichtig ist, dass die Themenschwerpunkte dem gleichen Projekt dienen.
Geben Sie die tatsächlich anfallenden Kosten (netto) für die jeweilige Leistung ein und wählen Sie Ihren Projektpartner aus. Die Daten für die Dienstleister und Projektpartner kommen aus GISA, daher fehlen leider detaillierte Daten zur Identifikation. Wenn ich für Sie ein Projekt umsetze, so suchen Sie bitte nach Nachname „Raab“ und Vorname „Markus“ und wählen den dritten „Raab Markus“ aus „OÖ“ aus.
Das Resultat nach dem erfolgreichen Hinzufügen der Projektkosten.
Der Button „Kosten / Förderungen vorberechnen“ zeigt Ihnen Ihre persönliche Förderhöhe.
D
Anhänge: Angebot, Projektbeschreibung, Pflichtenheft hochladen
Laden Sie die Angebote Ihrer Projektpartner und die Projektbeschreibung hoch. Bei größeren Projekten legen Sie nach Möglichkeit ein Pflichtenheft bei.
Sie erhalten von mir ein detailliertes Angebot für das Projekt. Wenn weitere Dienstleister am Projekt beteiligt sind, führen Sie bitte alle Angebote in ein einzelnes PDF zusammen (Online Tool Tipp ilovepdf.com).
Die Projektbeschreibung kann formlos auf einer A4 Seite erfolgen. Je nach Komplexität des Projektes kürzer oder ausführlicher.
E
Erklärungen: Den Förderrichtlinien zustimmen.
Lesen Sie die „Erklärungen“ aufmerksam durch und stimmen Sie diesen zu.
F
Prüfen und absenden
Nach Kontrolle und Absenden des Antrags kann das Projekt starten bzw. am Projekt weitergearbeitet werden. Sie erhalten eine Bestätigung per Email und müssen bis auf Weiteres keine Schritte unternehmen.
Die nächsten Schritte erfolgen erst nach Abschluss des Projektes, d.h. wenn die Umsetzung abgeschlossen ist und das Projekt abgerechnet wurde. Dies muss inkl. Zahlungsausgang bis spätestens 31. Jänner 2023 durchgeführt werden.
Kontaktieren Sie mich jetzt gerne persönlich um Projekt und Antrag zu besprechen.
* Wenn Sie zusätzliche Schwerpunkte wie „Sichere IT-Systeme“ sowie „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung“ im Projekt umsetzen, haben Sie die Möglichkeit, mit den DigiBONI um max. € 5.000 (Cyber-Security-Bonus) bzw. max. € 1.000 (Nachhaltigkeits-Bonus) auf insgesamt max. € 10.000 zu erhöhen. Ich biete keine Dienstleistungen im Cyber-Security und Nachhaltigkeitsbereich an, d.h. bitte mit der WKO abklären, ob der Bonus bei einem anderen Projekt mit einem zusätzlichen Dienstleister eingelöst werden kann.
Nach Projektende bis spätestens 31. Jänner 2023 Rechnungen und Zahlungsbestätigung hochladen.
Die Chance im Jahr 2022 noch einmal nutzen
Das eigene Business mit dem neuen Online Auftritt neu erfinden …
Ich bin bereit etwas zu tun! Und Sie?
Kontaktdaten
Telefon
Adresse
Österreich, Bali, Thailand, Mexiko